Postbank Angebote Geldanlage
Die Postbank bietet eine Geldanlage anIn diesem speziellen Falle hatte eine Vorruheständlerin nahezu ihr ganzes Kapital von einer Abgangsentschädigung in Geschlossenen Immobilienfonds und Firmenanlagen auf Rat des Postbank-Beraters investiert - zusammen mehr als 150.000 EUR.
Nachdem die vereinbarten Tilgungen nicht zustande gekommen seien, habe sie sich bei der Hausbank beschwert. Bemerkenswert war dort, dass ein Teil des Geldbetrages auch in zwei Anlagen investiert worden war, die der Berater der Postbank anscheinend auf eigene Faust vermittelte. Zum Ende des Jahres 2012 wird das Haftpflichtrisiko in diesem Falle zunächst einmal unternehmensintern beurteilt. "150,3 Tausend (zuzüglich Gebühren und Zinsen) sind somit das potentielle Risikopotenzial in einem rechtlichen Streit mit dem Kunden", so eine E-Mail der Postbank zur Schadenregulierung.
Im ähnlichen Falle wurde das Institute zur Bezahlung verurteilt: "Hier würden wir wahrscheinlich vor Gericht mit der gleichen Sache bedroht werden, wenn ein sachkundiger Rechtsanwalt den Prozess ordnungsgemäß bearbeiten würde". Dass aus dem Vergleich "mehr als 100.000 Euro" in die geschlossenen Funds geflossen sind, in Höhe von 153.000 Euro, kann durchaus auch diskutiert werden.
Dennoch ist die Postbank bestrebt, Auszahlungen an den Kunden zu vermeiden. Zuerst wird der vom Investor beauftragte Rechtsanwalt abwehrt. In den Dokumenten der Postbank: "Frau S. hatte die Anwaltskanzlei S. für einen Teil ihrer Mittel beauftragt, die wir mit ihrem gewohnten Standardbrief angesammelt hatten und die auch die übliche Erstverweigerung erhielten.
Schließlich zieht die Postbank drei Fondsanlagen für 40.000 EUR ab, während der 60-Jährige weiterhin auf zwei weiteren Anlagen und den kontroversen Firmenanlagen sitzt. Das interne Ergebnis der Bank: "Aus unserer Perspektive sind wir da ganz gut rausgekommen." Außerdem: "Wir betonen, dass unter diesem Gesichtspunkt bei der Konsultation keine Irrtümer gemacht wurden."
Wie gut haben in Deutschland tätige Kreditinstitute bei der Geldanlage gerüstet?
Reagieren die Mitarbeiter der Bank bei der Anlageberatung auf die persönlichen Wünsche ihrer Kundschaft? Für den Nachrichtensender N-TV hat das German Instrument for Service Quality die sechs grössten nationalen Zentralbanken sowie die grössten Regionalinstitute in den Grossstädten Berlin, Hamburg und München getestet. Es wurden 15 Institutionen geprüft. Einerseits wurde die Beratungsqualität vor allem in Bezug auf die Beratungsqualität vor Onsite-Beratungen betrachtet.
Hierzu gehörte unter anderem die fachliche Qualifikation der Mitarbeitenden, ihre Sensibilität für die Bedürfnisse der Kundinnen und Servicekunden, ihre hohe Kommunikationsfähigkeit und eine dezente Beratungskultur. Andererseits ging es um die Güte der Ausschreibungsunterlagen, die im Rahmen der Konsultation übergeben wurden. In die Studie wurden 150 Service-Kontakte einbezogen.