Kreditvergabe Schweiz
Darlehen in der SchweizAber das physisch verfügbare Kapital macht nur etwa 10% des gesamten Geldes aus. Diese Buchgelder werden größtenteils von Privatbanken geschaffen, die nicht, wie man meinen könnte, nur Gelder verwalten und weitergeben. Stattdessen wird neues Kapital durch Kredite geschaffen. Gewährt eine Privatbank heute beispielsweise ein Darlehen von 1'000 Franken, musste sie nur 10% bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) einlegen - 100 Franken.
Bei Rückzahlung des Darlehens nimmt die Privatbank das Geldbetrag der SNB zurück und verdient die Zinsen. Laut Hyman P. Minskys These der finanziellen Instabilität führen Phasen der Erholung dazu, dass zu viele Kredite vergeben werden. Der Kreditnehmer kann nicht zahlen und die Banken akzeptieren keine Vermögenswerte mehr.
Bei der Vollgeldinitiative dürfe nur die Zentralbank Buchgeld schaffen und die Versorgung der Wirtschaft mit Geldern werde von der Bundesregierung gewährleistet. Idealerweise sollte dies dazu führen, dass die Nationalbank als Lobby einer Sozialgesellschaft fungiert und entsprechend entscheidet, wer welchen Kredit erhält (anstatt die Wirtschaft als Hauptinteressenten zu stellen) - die Gefährdung wäre eine Autokratie durch eine kleine Gruppe an der Spitze der Nationalbank.
Nur in Verbindung mit einer demokratischen Organisation und einem verstärkten Bewusstsein für die soziale Verantwortung der Banken wäre eine sinnvolle Umstellung des Finanzsektors möglich. Zur Abwehr eines eskalierenden Kreditgeschäfts und zur Gewährleistung einer höheren Sicherheit für das eingezahlte Geld verlangt die Initiative von den Privatbanken, dass sie getrennte Vollgeldkonten (klare Konditionen und keine Kredite) und Sparkonten (mit flexiblen Zinssätzen und Kreditmöglichkeit) anbieten.
Das bedeutet, dass sie nur mit Geldern handeln können, die sie von Sparern, Investoren, anderen Banken oder der SNB erhalten. Sie würde mehr Verantwortung übernehmen und als staatliches Organ neben ihrer Kontrollfunktion stärker in wirtschaftliche Prozesse eingebunden werden. Insgesamt gäbe es weniger und kleinere Privatbanken - so die Annahme voller Geldanhänger.
Sicherlich würden die neuen Regeln für die Mittelvergabe auch einen langen Umstellungszeitraum (voraussichtlich 15 Jahre) mit sich bringen, in dem sich die Nationalbank reorganisieren und an die spezifischen Wünsche der einzelnen Kreditnehmer anpassen müsste. Wenn die Verantwortung in die Hände der Zentralbank fällt, wäre die nächste Aufgabe, die Kommunikation zwischen den Menschen und der Zentralbank direkter zu gestalten, damit soziale und kulturelle Interessen zu einer angemessenen Kreditvergabe führen, mit dem langfristigen Ziel, das Währungssystem zu demokratisieren und dem rasanten Tempo der modernen Produktion möglicherweise mit einem Hauch von Schweizer Gemütlichkeit zu begegnen.