Hypothek Berechnen
Berechnen Sie die Hypothekschweizerische Hypothekarkredite
Eine wesentliche Finanzierungsverpflichtung ist der Erwerb von Wohnimmobilien in der Schweiz. Nach Angaben des Beratungsunternehmens Wüest Partnerschaft AG lagen die durchschnittlichen Kosten für einen qm Wohnfläche in der bevölkerungsreichen Schweiz zu Beginn des Jahres 2016 bei beeindruckenden CHF 6800. Wohnimmobilien im Grossraum Zürich (CHF 11'260 pro Quadratmeter), Genf (CHF 11'710 pro Quadratmeter) und anderen Agglomerationen werden zu weit über dem Landesdurchschnitt liegenden Verkaufspreisen angeboten.
Deshalb ist es besonders wichtig, vor dem Hypothekenkauf die richtige Entscheidung zu triff. Bei der ersten entscheidenden Fragestellung geht es darum, ob der Erwerb eines Eigenheims finanziell sinnvoll ist oder ob die Miete eine gute Wahl ist. Für die Beantragung einer Hypothek berechnen die schweizerischen Hypothekenanbieter in der Regel 20% ihrer Eigenmittel.
Mit dem Hypothekenrechner "Mindesteigenmittel" erfahren Sie, welchen Prozentsatz des Anschaffungspreises Sie für Ihre Wunschimmobilie aufwenden müssen. Reichen Ihre Einnahmen aus, um Ihr Wunschhaus zu errichten? Die schweizerischen Dienstleister gehen in der Schweiz in der Regel davon aus, dass Sie ein dreimal so hohes Gehalt haben wie die laufenden Hypothekenkosten. Mit Hilfe von ch können Sie auf einfache Weise die maximalen Anschaffungskosten Ihrer Wunschimmobilie ermitteln, die auf Ihrem Gehalt und Ihren eigenen Mitteln basieren.
Ist die Hypothek für Sie portierbar? Für schweizerische Bank- und Versicherungsunternehmen dürfen die Jahreshypothekarkosten in der Schweiz in der Regel nicht mehr als ein Dritteln des Jahreseinkommens betragen. Mit dem Portabilitätsrechner können Sie herausfinden, ob eine Hypothek für Sie ausreicht. Welche ist die passende Hypothek? Sie können mehrere Einflussfaktoren parallel berechnen, einschließlich der anfallenden Gebühren, der Portabilität und der Kreditvergabe Ihrer Hypothek.
Mit dem Hypothekenrechner können Sie auch die für Sie beste Amortisationszeit aussuchen. In der Rubrik Zins findet man die Zinsen von 120 unterschiedlichen Baufinanzierungen. Nebst den Hypothekenzinsen der entsprechenden Kreditinstitute und Versicherungsgesellschaften findet sich auch ein Angebotsvergleich der Schweiz.
Hypotheken-Rechner
Basierend auf diesen Informationen berechnet unser Finanzierungsrechner den gesamten Jahresaufwand für eine Immobilie. Er vergleicht dies mit dem Bruttoertrag, um festzustellen, ob die Hypothek in dieser Größenordnung nachhaltig ist. In der Regel dürfen die Jahresimmobilienausgaben ein knappes Viertel des Rohertrags nicht überschreiten. Dabei wird geprüft, ob die rechtlichen Voraussetzungen für das Schulden-Kaufverhältnis gegeben sind.
Höchstens 80 Prozentpunkte der Immobilie können extern finanziert werden. Mit anderen Worten, als Einkäufer müssen Sie mind. 20 Prozentpunkte Ihres Eigenkapitals bereitstellen. Aus Vermögen, das nicht in die Rubrik der beruflichen Vorsorge fällt (Pensionskasse, Freizügigkeitskonto), müssen mind. 10 Prozentpunkte auskommen. Zur Ermittlung des Jahreslinsenaufwands werden Kalkulationssätze herangezogen. Als Hypothekenzinssatz wird ein Nachhaltigkeitswert von 5 Prozentpunkten angesetzt.
Durch diese Vorsichtsmaßnahme ist die Hypothek auch nach einem Anstieg der Zinsen noch nachhaltig. Liegt der Fremdkapitalanteil bei mehr als zwei Dritteln, ist der übersteigende Teil innerhalb von 15 Jahren zu tilgen. Die Anschaffungsnebenkosten richten sich daher nach dem Immobilienwert. Die rechnerische Rate liegt bei 1 vH. Ausgehend von diesen drei Aufwandspositionen werden die jährlichen Immobilienaufwendungen berechnet.
Diese wird in Relation zum Jahresbruttoeinkommen gestellt. Mit dem Hypothekenrechner können Sie schnell berechnen, ob Sie sich Ihr Traumhaus überhaupt kaufen können oder wie viel Sie noch erspart haben. Die Hypothekenrechner werden auch von Kreditinstituten und Versicherungsgesellschaften für die Bonitätsprüfung verwendet.