Auto Kreditfinanzierung
Auto-DarlehensfinanzierungBesteuerung von Autokrediten
Das Auto als Ware sollte so profitabel wie möglich sein, d.h. so wenig wie möglich aufwenden. Nur wenige PS-Differenzen können z. B. über die Höhe der für bestimmen, der Kubatur ist die Grundregel über die Quellensteuer KFZ. Inwiefern geht verhält mit der Steuerabzugsfähigkeit von Darlehenszinsen um? Schließlich weist Selbstständige immer wieder darauf hin, dass ihr Auto nahezu vom Steueramt finanziert wird.
Jetzt bezahlt das Steueramt Selbstständigen das Auto im klassischem Sinne nicht an einen, jedoch kann ein Entrepreneur sein Firmenfahrzeug in ganzer Höhe fiskalisch gültig machen. Damit sind alle mit dem Auto verbundenen anfallenden Aufwendungen gemeint, einschließlich Leasing-Raten oder Darlehenszinsen. Sie werden nach dem Steuersatz des Unternehmens berechnet.
Um ein Auto von der Steuer absetzbar zu machen, muss ein bestimmter Rahmenbedingungen eingehalten werden. In Bezug auf die Privatnutzung unterliegen die Leasing-Raten der Umsatzsteuer und sind daher teuerer als eine Darlehensrate, z.B. für ein Ballondarlehen. Was ist mit verhält für Mitarbeiter? Für als Mitarbeiter ist es völlig unbedenklich, ob er sein Auto, Barzahlung oder Leasing finanzier.
Das Leasinggeschäft ist die verhältnismäßig teuere Version, da die Umsatzsteuer für ist ein Mitarbeiter nicht abzugsfähig ist. Ausgehend von diesem Grund ist es auch für ein Ballonguthaben, das aus dem Bau sehr große Ähnlichkeit mit dem Vermietungsgeschäft, der günstigere. darstellt. Ob ein Kraftfahrzeugdarlehen von der Besteuerung abgezogen werden kann, ergibt sich für einen Mitarbeiter nicht unter für ....
Der pauschale Fahrpreis von 30 Cents pro Kilometerkilometer Einzelfahrt umfasst alle mit dem Auto verbundenen Aufwände. Zusätzlich zählen Reparatur, Vollkasko-Versicherung, aber auch Kredit- oder Leasing-Raten. Der Mitarbeiter ist jedoch der Sachverhalt, dass er die 30 Cents grundsätzlich ausmachen kann, egal ob er zur Arbeitsstätte geht, tatsächlich mit dem Auto fährt oder im Kontext einer Mitfahrgelegenheit auf dem Weg ist.
Sie kann diese Aufwendungen jedoch nicht steuersatzpflichtig machen, wenn der Auftraggeber die Aufwendungen für eine Jahreskarte für den öffentlichen öffentlichen Nahverkehr trägt kostet.